Orgelsommer 2023
Fr, 04.08.23 - 19:30
|
Musik
Wilsings-Orgelwerke - uraufgeführt in Verbindung mit anderen sinnlichen Werken Beim Abschlusskonzert des 9. Orgelsommers stehen Werke von Eduard Wilsing im Mittelpunkt. Werke, die erst im vergangenen Jahr in der Anlage zu seiner 500seitigen Handschrift „Studien in der Theorie der Musik“ in der Universitätsbibliothek Gdansk von Gerhard Stranz aufgefunden wurden. Diese Werke belegen, dass er als 19jähriger Kantor im Willibrordi Dom in Wesel neben Sonaten, einer Sinfonie, Chorliedern, Messen und kammermusikalischen Werke auch Werke für die Orgel geschaffen hat. Diese sind vermutlich durch die Zerstörung des Domarchivs in Wesel und der Sammlung seines Sohnes in Potsdam während des 2. Weltkrieges verloren gegangen. Um so erfreulicher ist es, dass die von ihm geschaffenen Variationen und Choräle jetzt wieder gehört und die stimmungsvolle Musik empfunden werden können. Simon Daubhäußer hat sich mit der Handschrift der Noten befasst, wird sie vom Original spielen und in einer kleinen Einführung die Besonderheit des Werks vorstellen. Werke, bei dem zu spüren ist, dass Eduard Wilsing das Werk von Johann Sebastian Bach gut kannte, zumal er eine umfangreiche Sammlung von Bachwerken von seinem Urgroßvater Johann Gottlieb Preller, der Kantor an St. Marien war, zur Verfügung hatte. Da in den letzten Tagen auch ein Werk von Preller in einem Berliner Archiv entdeckt und der Leiter dieses Institutes sogar noch eine Fugetta von Wilsing in einem Sammelband aus dem Jahr 1770 entdeckt hatte, die bisher überhaupt nicht bekannt war, sollen diese musikalischen Perlen auch erklingen. Ergänzend zu den Wilsingwerken werden Werke einer Komponistin erklingen. Eintritt
Eintritt frei!
Veranstaltungsort
Propsteikirche St. Johannes Baptist
Propsteihof 2-3 Veranstalter
Propsteikirche St. Johannes Baptist |
Bitte beachten Sie: Die Angaben zur Veranstaltung sind ohne Gewähr. | |
Zurück zur Übersicht |