Sie sind hier

Offene AltenAkademie: Kulturelles Leben in Dortmund nach dem Zweiten Weltkrieg

Di, 14.11.17 - 19:00
Vortrag

„Dortmund(er) am Abend: Kulturelles Leben in Dortmund nach dem Zweiten Weltkrieg
Referent: Dr. Alois Klotzbücher, ehem. Direktor der Stadt- und Landesbibliothek
Nachdem der Wiederaufbau Dortmunds Ende der 50er Jahre in groben Zügen und vorläufig abgeschlossen war, erhielten auch die im Kriege zerstörten Kulturinstitute Neubauten: Die Voraussetzung für eine ungewöhnlich erfolgreiche Arbeit in den 60er Jahren, die man als Blütezeit des kulturellen Lebens in Dortmund bezeichnet hat.
Einen Aufschwung nahmen das Theater, das Philharmonische Orchester, die Bibliothek und das Museum. Die Auslandskulturtage prägten alljährlich das kulturelle Leben der Stadt; die Stiftung des Nelly-Sachs Preises und das literarische Leben mit Autoren wie Max von der Grün oder Josef Reding waren von überregionaler Bedeutung. Die Finanzkrise führte zu erheblichen Sparmaßnamen und gefährdete zeitweise die Existenz von kulturellen Einrichtungen. Di., 14. November 2017, 19.00 Uhr
Büro-Öffnungszeiten für Anmeldung und Fragen:
Montag bis Freitag von 9.00 bis 12.30 Uhr
Tel. 0231 – 12 10 35

Eintritt 
Teilnehmerbeitrag: 6,50 €, für Mitglieder: 5,50 €
Veranstaltungsort 
AltenAkademie im Westfalenpark

Die Vorträge und Seminare der AltenAkademie finden statt in der AltenAkademie im Westfalenpark (Postadresse: Florianstr. 2, 44139 Dortmund) Eingänge: Baurat-Marx-Allee oder Florianstraße.

Veranstalter 

AltenAkademie im Westfalenpark

   
  Bitte beachten Sie: Die Angaben zur Veranstaltung sind ohne Gewähr.